Finanzkompetenz systematisch aufbauen

Unser Lernprogramm startet im September 2025 und erstreckt sich über zehn Monate intensiver Wissensvermittlung. Die Teilnahme erfolgt in kleinen Gruppen von maximal zwölf Personen, damit jeder die individuelle Aufmerksamkeit bekommt, die beim Erlernen von Finanzthemen wirklich zählt.

Programmdauer

10 Monate ab September 2025

Gruppengröße

Maximal 12 Teilnehmende

Wöchentlicher Aufwand

8-10 Stunden pro Woche

Format

Hybrid: Präsenz in Essen und Online

Erfahrene Wissensvermittlung

Fabian Renner erklärt Budgetplanungsstrategien

Fabian Renner

Haushaltsplanung & Sparstrategien

Seit 2019 begleitet Fabian Menschen dabei, ihre monatlichen Ausgaben in den Griff zu bekommen. Seine Methode basiert auf jahrelanger Praxis in der Finanzberatung und verzichtet bewusst auf komplizierte Tabellen. Stattdessen setzt er auf nachvollziehbare Systeme, die sich in den Alltag integrieren lassen.

Was bei Fabians Ansatz auffällt: Er spricht offen über seine eigenen finanziellen Fehlentscheidungen aus der Vergangenheit. Diese Ehrlichkeit schafft eine Atmosphäre, in der auch schwierige Themen wie Schulden oder Impulskäufe ohne Scham besprochen werden können.

Ausgabenkontrolle Notfallfonds Alltagsbudgets
Marlene Hoffstadt während einer Kurssitzung

Marlene Hoffstadt

Langfristige Finanzplanung

Marlene hat vierzehn Jahre Erfahrung in der Vermögensberatung und kennt die typischen Stolpersteine, wenn es um Altersvorsorge und langfristige Rücklagen geht. Ihr Unterrichtsstil ist strukturiert, aber nie trocken. Sie nutzt konkrete Beispiele aus ihrer Beratungspraxis, um abstrakte Konzepte greifbar zu machen.

Besonders wertvoll ist ihre Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zwischen Versicherungen, Steuern und Sparzielen verständlich aufzudröseln. Teilnehmende schätzen, dass sie niemanden mit Fachbegriffen überhäuft, sondern erst erklärt und dann aufbaut.

Altersvorsorge Versicherungsstrategien Steueroptimierung
Viktor Lindemann erklärt Investitionsgrundlagen

Viktor Lindemann

Grundlagen der Geldanlage

Viktor unterrichtet seit 2021 die Einführung in verschiedene Anlageformen. Sein Fokus liegt auf realistischen Erwartungen und der Vermittlung von Basiswissen. Er macht deutlich, dass erfolgreiche Geldanlage nichts mit schnellem Reichtum zu tun hat, sondern mit geduldiger Planung.

In seinen Modulen geht es weniger um konkrete Produktempfehlungen als vielmehr darum, die Mechanismen hinter verschiedenen Anlageoptionen zu verstehen. Diese Herangehensweise befähigt Teilnehmende, eigene informierte Entscheidungen zu treffen, statt blind Tipps zu folgen.

Anlagemechanismen Risikoabschätzung Diversifikation

Aufbau über zehn Monate

Der Lehrplan folgt einer bewussten Abfolge. Grundlagen kommen zuerst, komplexere Zusammenhänge bauen darauf auf. Zwischen den Modulen bleibt Zeit zum Üben.

September 2025

Einnahmen und Ausgaben erfassen

Der erste Monat widmet sich der Bestandsaufnahme. Teilnehmende lernen Methoden kennen, um ihre tatsächlichen monatlichen Geldströme zu dokumentieren und sichtbar zu machen.

  • Kategorisierung von Ausgaben
  • Unterscheidung fixer und variabler Kosten
  • Einführung praktischer Tracking-Systeme
Oktober 2025

Persönliches Budget erstellen

Aufbauend auf den erfassten Daten entwickelt jeder Teilnehmende einen individuellen Budgetplan, der zur eigenen Lebenssituation passt und realistisch umsetzbar ist.

November 2025

Schulden verstehen und abbauen

Dieses Modul erklärt unterschiedliche Schuldenarten, Zinsmechanismen und entwickelt praktische Strategien für den schrittweisen Abbau bestehender Verbindlichkeiten.

Dezember 2025

Notfallfonds aufbauen

Hier geht es um finanzielle Absicherung für unerwartete Situationen. Teilnehmende lernen, wie viel Rücklage sinnvoll ist und welche Sparstrategien sich dafür eignen.

Januar 2026

Versicherungen bewerten

Der fünfte Monat vermittelt Grundlagen zur Beurteilung verschiedener Versicherungstypen. Der Fokus liegt auf dem Erkennen notwendiger Absicherungen und dem Vermeiden überflüssiger Policen.

Februar 2026

Steuern und Abgaben verstehen

Dieses Modul erklärt die grundlegenden Mechanismen des deutschen Steuersystems und zeigt legale Möglichkeiten zur Optimierung der Steuerlast auf.

März 2026

Einführung in Anlageformen

Der siebte Monat gibt einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage, erklärt grundlegende Funktionsweisen und hilft bei der Einschätzung von Chancen und Risiken.

April 2026

Altersvorsorge planen

Hier wird die langfristige Perspektive entwickelt. Teilnehmende lernen verschiedene Vorsorgemodelle kennen und erarbeiten erste Schritte für ihre eigene Alterssicherung.

Mai 2026

Größere Anschaffungen finanzieren

Das vorletzte Modul behandelt Strategien für größere finanzielle Ziele wie Immobilienerwerb oder Fahrzeugkauf, einschließlich Kreditvergleich und Finanzierungsplanung.

Juni 2026

Persönliche Finanzstrategie entwickeln

Der Abschlussmonat bringt alle Themen zusammen. Jeder Teilnehmende entwickelt eine individuelle, mittelfristige Finanzstrategie basierend auf den erworbenen Kenntnissen und der eigenen Lebenssituation.